Küchentischgespräch mit ChatGPT

von Karsten Agten

Inhaltsverzeichnis

Heute habe ich in aktuellen LinkedIn-Posts wieder Diskussionen zu einer politischen Partei gelesen, deren Namen verfälscht wird, damit für diese keine Reichweite generiert wird. Es wird einfach der Buchstabe in der Mitte durch ein x ersetzt. Ich verwende dazu im Verlauf des Blogs die Abkürzung Mfg und verwende als Synonym Mxg.

Mir kam also beim Lesen der Post’s der Gedanke, dass KI ganz einfach das Synonym Mxg mit Mfg gleichsetzt, wenn es einfach jeder beim Texten verwendet und damit das eigentliche Ziel, der vermeidenden Reichweitengenerierung verfehlt wird. Mein erster PROMPT mag etwas unbeholfen klingen, aber die Unterhaltung muss ja erst einmal in Gang kommen:

„Wofür steht die Abkürzung Mxg?“ (ersetzt bitte im Kopf die drei bekannten Buchstaben)

  1. MxgWird oft in der Architektur- und Designbranche verwendet.
  2. MxgKann in der IT-Sicherheitsbranche für Angriff und Verteidigung stehen.
  3. MxgWird manchmal für besondere Genauigkeit oder Präzision genutzt.
  4. MxgMögliche Bedeutung in der Softwareentwicklung oder im IT-Management.

Falls du einen speziellen Kontext hast (z. B. IT, Finanzen, Technik, Management), kann ich die Bedeutung weiter eingrenzen.

OK, ChatGPT ist vorsichtig und möchte anscheinend eine politische Diskussion meiden. Dann fragen mir mal genauer:

„Gibt es auch einen politischen Kontext?“

„Die Abkürzung Mfg ist im politischen Kontext nicht gebräuchlich. In den verfügbaren Abkürzungsverzeichnissen des Deutschen Bundestages, des Bundesrates und anderer politischer Institutionen konnte Mfg nicht gefunden werden.

Es ist möglich, dass Mfg in einem spezifischen oder weniger verbreiteten politischen Zusammenhang verwendet wird, der in den allgemeinen Verzeichnissen nicht erfasst ist. Ohne weiteren Kontext bleibt die genaue Bedeutung jedoch unklar.“

Da hat ChatGPT natürlich recht oder vielleicht stellt es sich nur dumm, damit politische Fragen nicht provoziert werden. OK, fragen wir mal vorsichtig weiter:

Kann es sein, dass diese Abkürzung als Synonym für eine ähnliche Abkürzung dient und man Mfg verwendet um die Reichweite der Original-Bezeichnung reduzieren will?

„Ja, es ist durchaus möglich, dass Mfg als Ersatz oder Synonym für eine andere, bekanntere Abkürzung verwendet wird, um deren Reichweite zu reduzieren oder deren Erkennbarkeit zu verschleiern. Solche Strategien werden in verschiedenen Kontexten eingesetzt, insbesondere:

  1. Politische Kommunikation & PR:
  2. Zensur & Algorithmen:
    In sozialen Medien oder Suchmaschinen könnten Algorithmen bestimmte Begriffe und Abkürzungen filtern. Eine leicht modifizierte Abkürzung (z. B. Mxg statt Mfg) könnte genutzt werden, um diese Filter zu umgehen.
  3. Ironie oder Distanzierung:

Falls du einen konkreten politischen Zusammenhang vermutest oder eine spezielle Abkürzung im Sinn hast, kann ich gezielt nachsehen, ob es eine solche Umdeutung gibt.“

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Nehmen wir das Angebot an und lassen ChatGPT gezielt nachsehen:

Genau diesen Kontext meine ich. Meine eigentliche Frage ist, ob Punkt 2 sinnvoll ist, wenn alle statt des Originals das identische Synonym verwenden. Kann eine KI das erkennen und den Algorithmus ebenfalls gleichsetzen?

„Ja, Punkt 2 ist nur begrenzt wirksam, wenn sich das Synonym in der breiten Nutzung etabliert. Algorithmen, insbesondere KI-gestützte Filter- und Erkennungssysteme, sind darauf ausgelegt, Muster und semantische Zusammenhänge zu erkennen, anstatt sich nur auf feste Begriffe oder Abkürzungen zu stützen.“

Und jetzt fängt ChatGPT an zu plaudern:

Warum Synonyme nur kurzfristig funktionieren:

  1. Mustererkennung durch KI: Moderne Sprachmodelle analysieren nicht nur Wörter, sondern auch Satzstrukturen, semantische Ähnlichkeiten und die Häufigkeit bestimmter Kombinationen.
  2. Automatische Begriffserweiterung durch Algorithmen: Einmal erkannt, kann der Algorithmus automatisch „Mxg“ mit dem Originalbegriff verknüpfen, wodurch die ursprüngliche Absicht (z. B. Umgehung der Zensur) unterlaufen wird.
  3. Nutzungshäufigkeit entscheidet: Wenn nur wenige Nutzer das Synonym verwenden, bleibt es möglicherweise unter dem Radar. Sobald jedoch eine kritische Masse erreicht ist (z. B. viele Diskussionen, Hashtags, Erwähnungen in Artikeln), ist es nur eine Frage der Zeit, bis das System die Verbindung erkennt.“

im weiteren Verlauf nennt ChatGPT ungefragt Möglichkeiten, mit denen man sich trotzdem KI-Filtern entziehen kann. Und als Fazit sagt ChatGPT:

„Ein Ersatzbegriff kann kurzfristig helfen, sich Filtern zu entziehen, aber sobald er sich etabliert, wird er von KI-gestützten Algorithmen erkannt und mit dem ursprünglichen Begriff gleichgesetzt. Effektivere Methoden zur Umgehung setzen auf kreative Sprache, visuelle Inhalte oder kontextabhängige Umschreibungen.“

Du möchtest diesen Artikel in deinem Netzwerk teilen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge